- B
- Brust
- BZ 1
- Belastungszone 1 - locker
(Gesundheitszone: 50 bis 60 % der maximalen Herzfrequenz)
- BZ 2
- Belastungszone 2 - unteres GA 1 (Grundlagenausdauer 1)
(Fettverbrennungszone 1: ca 60% - 65% der maximalen Herzfrequenz)
- BZ 3
- Belastungszone 3 - oberes GA 1 (Grundlagenausdauer 1)
(Fettverbrennungszone 2: ca 70% - 75% der maximalen Herzfrequenz)
- BZ 4
- Belastungszone 4 - unteres GA 2 (Grundlagenausdauer 2)
(Aerobe Zone 1: 70 bis 75 % der maximalen Herzfrequenz)
- BZ 5
- Belastungszone 5 - oberes GA 2 (Grundlagenausdauer 2)
(Aerobe Zone 2: 75 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz)
- BZ 6
- Belastungszone 6 - Belastung ähnlich wie beim Wettkampf, viel Pause
(Warnzone (anaerob): 90 bis 100 % der maximalen Herzfrequenz) - BZ 7
- Belastungszone 7 - wettkampfsnah - Übergang zwischen BZ 4 und BZ 5
(Anaerobe Zone: 90 bis 95 % der maximalen Herzfrequenz.
meist Schnelligkeitsausdauer mit wenig Pausen) - BZ 8
- Belastungszone 8 - Sprintschnelligkeit
(Puls spielt hier keine Rolle. Geschwommen wird mit 105-110% Belastung gemessen an der Belastung bei der Bestzeit. Meist 15-20m. Auch Start- und Wendetraining gehört hierzu.)
- D
- Delphin
- F
- Freistil
- GA 1
- Grundlagenausdauer 1
(60% - 70% der maximalen Herzfrequenz)
- GA 2
- Grundlagenausdauer 2
(70% - 80 % der maximalen Herzfrequenz)
- HSA
- Hauptschwimmart
- K
- Kraul
- L
- Lagen
- NSA
- Nebenschwimmart
- R
- Rücken